Psychotraumatherapie
Aktuelle Fortbildungsreihen “Psychotraumatherapie”:
Liebe FortbildungsteilnehmerInnen,
die aktuellen Bedingungen rund um die Pandemie fordern uns alle heraus. So müssen auch wir aktuell zahlreiche Anpassungen vornehmen, um das Fortbildungsangebot aufrechterhalten zu können. Die Seminare werden individuell umgestaltet, da die Inhalte jedes Seminars andere Anforderungen mit sich bringen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass es daher Änderungen der Termine, Seminarzeiten und des Formats (Präsenz oder Webinar) gibt.
Bei Rückfragen zu den Änderungen wenden Sie sich gerne an traumatherapie@app-koeln.de.
- 6. Fortbildungsreihe: startete im Oktober 2019, Hauptveranstaltungsort ist das Alexius/Josef Krankenhaus in Neuss
- 7. Fortbildungsreihe: startet im Oktober 2020 in Köln
Veranstaltungen auch der laufenden Reihen können einzeln jederzeit belegt werden!
ALLE Termine der aktuellen Reihen auf einem Blick finden Sie hier
Alle Informationen finden Sie in diesen Informationsunterlagen:
6. Fortbildungsreihe (Oktober 2019 – 2021)
Anmeldeformular 6. Spezielle Psychotraumatherapie TRT ab 10-2019
Infobroschüre 6. Spezielle Psychotraumatherapie TRT ab 10-2019
TERMINE 6. Spezielle Psychotraumatherapie TRT ab 10-2019
7. Fortbildungsreihe (Oktober 2020 – 2022)
Anmeldeformular 7. Psychotraumatherapie TRT – ab 10 -2020
Infobroschüre 7. Psychotraumatherapie TRT – ab 10-2020
TERMINE 7. Psychotraumatherapie TRT – ab 10-2020
Fortbildungsreihe “Spezielle Psychotraumatherapie”
Die Bedeutung traumatischer Ereignisse für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen wurde in den vergangenen Jahren auch jenseits einschlägiger Diagnosen wie PTBS oder Borderline-Persönlichkeitsstörung zunehmend erkannt. Entsprechend streben Praktiker oftmals eine Spezialisierung in Psychotraumatherapie an, um ihre Kompetenzen zu erweitern. Viele psychotherapeutische Einrichtungen setzen zudem die Weiterqualifikation ihrer Mitarbeiter in diesem Bereich für die Arbeit mit traumatisierten Patienten voraus.
Die APP KÖLN bietet bereits seit über 6 Jahren eine wiederkehrende Fortbildungsreihe zur “Psychotraumatherapie” an. Die Fortbildungsreihe richtet sich an:
- Psychologische PsychotherapeutInnen
- Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen
- Ärztliche PsychotherapeutInnen
- TeilnehmerInnen in fortgeschrittener psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung
Inhalte
Erfahrene DozentInnen aus dem gesamten traumatherapeutischen Bereich stellen die Theorie und Praxis des aktuellen Forschungsstandes der Psychotraumatologie und Traumatherapie vor und bieten die Gelegenheit unterschiedliche Therapie- und Therapeutenmodelle kennenzulernen. Einführend werden die theoretischen Grundlagen von Psychotraumatologie, Traumafolgestörungen, Psychotraumatherapie und -diagnostik vorgestellt. Anschließend wird die aktuelle Psychotraumatherapie aus den Perspektiven der Verhaltenstherapie, Psychodynamischen Ansätze, Systemischen Therapie uvm. von erfahrenen TraumatherapeutInnen beleuchtet. Auch die traumatherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen wird vorgestellt. Mehrere Veranstaltungen befassen sich zudem intensiv mit den Themen komplexe Traumatisierung und strukturelle Dissoziation. U.a. wird die Methode EMDR sowie der Ansatz zur Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie, PITT© nach Reddemann umfassend gelehrt.
Aufbau der Fortbildungsreihe
Sowohl das Belegen der gesamten Veranstaltungsreihe als auch das Belegen einzelner Veranstaltungen nach Ihrem Interesse ist möglich.
Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine einzelne Teilnahmebescheinigung. Durch die Kombination bestimmter Veranstaltungen können Sie verschiedene Qualifikationen und Zertifikate erwerben. Bitte beachten Sie, dass sich die Anforderungen der verschiedenen Zertifikate und Qualifikationen überschneiden (z.B. DeGPT und EMDR), sodass Sie evtl. mehrere Qualifikationen gleichzeitig absolvieren können.
Die Fortbildungsreihe ermöglicht folgende Qualifikationen
- DeGPT-Zertifikat “Spezielle Psychotraumatherapie”
- EMDR-Fachkundezertifikat zur Beantragung der Abrechnungsgenehmigung entsprechend der Psychotherapie-Vereinbarung
- Zertifikat “Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie (PITT, nach L. Reddemann)”
- Zertifikat „Psychotraumatologie“ (beinhaltet die Seminare der DeGPT-Module 1-3)
- Die Fortbildungsreihe erfüllt die Kriterien des Curriculums “Psychotraumatologie” der Bundesärztekammer sowie des Curriculums “Psychotherapie der Traumafolgestörungen” der Bundesärztekammer und Bundespsychotherapeutenkammer, hierfür wird jedoch kein gesondertes Zertifikat ausgestellt.
- Die Seminare bzw. Teilnahmebescheinigungen können als Fortbildungsbestandteil der Anmeldung zum Psychotherapeutenverfahren der DGUV genutzt werden. Näheres hierzu finden Sie unter dguv.de.
Ob ein Zertifikat erlangt werden kann, ist abhängig von der beruflichen Qualifikation:
- Ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen können alle angebotenen Qualifikationen erwerben.
- Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen können an allen Veranstaltungen teilnehmen und das Zertifikat “PITT” und das Zertifikat “Psychotraumatologie” erlangen.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie den nächsten Seiten oder unserer Infobroschüre (inkl. Veranstaltungsprogramm, -beschreibungen, Erläuterungen zum Erwerb der Zertifikate). Den Anmeldebogen finden Sie auf den folgenden Seiten.
Unsere Dozentinnen und Dozenten
- Prof. Dr. Peer Abilgaard
- Dr. Peter Bommersbach
- Dipl.-Psych. Jutta Bierwirth
- Dipl-Psych. Andrea Christoffel
- Dipl-Psych. Martina Hahn
- Dipl.-Psych. Gabriele Höreth
- Dipl.-Psych. Monika Jendrny
- Peter Liebermann
- Helga Mattheß
- PD Ellert Nijenhuis
- Prof. Dr. Luise Reddemann
- Dipl.-Psych. Oliver Schubbe
- Dr. Michael Schreiber
- Dipl.-Psych. Hans Schumacher
- Dr. Michael Simons
- Dr. Anke Trautmann
- Dipl.-Psych. Eva van Keuk, PSZ Düsseldorf
- PD Dr. Wolfgang Wöller
Kooperationen
Prof. Dr. Luise Reddemann – www.luise-reddemann.de
PSZ Düsseldorf – Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge – www.psz-duesseldorf.de
Institut für Traumatherapie Berlin – Oliver Schubbe – www.traumatherapie.de – spezialisiert auf EMDR
Institut für Psychologische Unfallnachsorge (ipu) in Köln
Therapiezentrum für Folteropfer Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
SupervisorInnen und SelbsterfahrungsleiterInnen
Die APP KÖLN bietet, entsprechend der aktuellen Nachfrage, in regelmäßigen Abständen Gruppenselbsterfahrung mit dem Schwerpunkt auf Psychotraumatherapie an. Aktuelle Termine finden Sie auf dieser Seite weiter unten. Zudem verweisen wir auf aktuell laufende Supervisionsgruppen (Infos ebenfalls auf dieser Seite weiter unten). Folgende Liste enthält darüber hinaus anerkannte SupervisorInnen und SelbsterfahrungsleiterInnen, zu denen Sie zwecks Supervision und Selbsterfahrung (z.B. im Rahmen des DeGPT-Curriculums) Kontakt aufnehmen können.
Dipl.-Psych. Lara Âror (DeGPT, EMDR, VT, Köln) – Email: info@psychotherapie-aror.de
Dr. Peter Bommersbach(DeGPT) – Email: peter.bommersbach@web.de – Telefon: 0171-5399825
Dipl.-Psych. Tomris Grisard (EMDR-VT) – Email: t.grisard@netcologne.de
Dr. Ljiljana Joksimovic (DeGPT, EMDR, TP und PA, Viersen) – E-Mail: Ljiljana.Joksimovic@lvr.de
Dipl.-Psych. Martina Hahn (DeGPT) – Email: praxis@martinahahn.de – Telefon: 02131-3869666
Peter Liebermann – Email: p.liebermann@netcologne.de
Helga Mattheß – Email: helga.matthess@t-online.de – Email: info@psychotraumatology-institute-europe.com
Ph. D. Ellert Nijenhuis – Website: www.psychotraumatology-institute-europe.com
Prof. Dr. Dr. Thomas Schnell (Hamburg, Köln) – Email: thomas.schnell@medicalschool-hamburg.de
Dipl.-Psych. Hans Schumacher (Köln) – Email: hansschumacher@praxis-fuer-tiefenpsychologie.de – Telefon: 0221-217972 – Postanschrift: Psychologische Praxisgemeinschaft, Hohenstaufenring 57a, 50674 Köln
Dr. Wolfgang Wöller (DeGPT) – E-Mail: wolfgang.woeller@gmx.de